„Die Tasche“ im Unterricht lesen
Ein Jugendroman über Integration, unbewusste Vorurteile und das Finden der eigenen Identität
„Die Tasche“ ist ein eindrucksvoller Jugendroman, der aktuelle gesellschaftliche Spannungen aufgreift – und die Lesenden mit den eigenen tief sitzenden Vorurteilen gegenüber muslimischen Mitmenschen konfrontiert. Die Autoren Houssein Kahin und Kornelia Wald erzählen eine Geschichte, die nicht nur bewegt, sondern auch zum Nachdenken über Antisemitismus, Rassismus und interkulturellen Dialog anregt. Entstanden ist die Geschichte über Grenzen hinweg – im Libanon und in Israel – und gewann 2023 den Vielfalter-Literaturpreis.
Inhalt mit gesellschaftlicher Relevanz
Im Mittelpunkt steht der 17-jährige Mohammed, der als engagierter Schüler einen Integrationspreis erhalten soll. Doch ein Vorfall – eine vermeintlich harmlose Tasche – löst eine Kette von Missverständnissen, Vorurteilen und medialer Hetze aus. Die Geschichte entfaltet sich vor dem Hintergrund aktueller Debatten über Migration, Identitätskonflikte und was gelungene Integration eigentlich bedeutet.
Warum eignet sich „Die Tasche“ ideal als Schullektüre?
Gerade in Zeiten zunehmender gesellschaftlicher Spannungen bietet „Die Tasche“ einen wichtigen Beitrag zur politischen Bildung und Demokratieförderung im Unterricht. Das Buch eignet sich für den Einsatz ab der 8. Jahrgangsstufe und bietet zahlreiche Anknüpfpunkte für den Deutsch-, Ethik- und Sozialkundeunterricht:
- Aktuelle Themen wie Rassismus, Vorurteile, Integration und Zivilcourage werden realitätsnah, authentisch und altersgerecht behandelt.
- Thematisiert das Leben mit verschiedenen Kulturen: aus der Perspektive junger Menschen in Deutschland – ohne zu polarisieren, sondern um Verständnis zu fördern.
- Fördert Zivilcourage und die Auseinandersetzung mit Vorurteilen, Diskriminierung und medialer Einflussnahme.
- Stärkt Empathie und Perspektivwechsel durch multiperspektivisches Erzählen.
- Entstehung des Buches: eine Lehrerin schreibt mit ihrem ehemaligen Schüler gemeinsam ein Buch.
Einsatz im Unterricht
Religiöses Mobbing ist eines der schwierigsten Themen, mit denen sich Lehrkräfte an Schulen auseinandersetzen müssen. Politische Bildung und die Auseinandersetzung mit den aktuellen Weltgeschehnissen wie dem israelisch-palästinensischen Konflikt sind eine große Herausforderung für die Schulen. Hierbei kann die Lektüre von „Die Tasche“ eine Einstiegshilfe sein, weil mit diesem Titel gezeigt wird, dass jedes Individuum immer nur mit seinem eigenen biographischen Kontext auf Menschen und Situationen schauen kann. Und es wichtig ist, auch mal die andere Seite zu hören, oder die Menschen zu fragen, wie ihre Sicht der Dinge ist.
Lehrkräfte berichten, dass „Die Tasche“ nicht nur zum Nachdenken anregt, sondern auch das Klassenklima positiv beeinflussen kann – denn es lädt dazu ein, über Vorurteile zu sprechen, eigene Erfahrungen zu reflektieren und gemeinsam Lösungen zu entwickeln.
Zu dem Titel gibt es Unterrichtsmaterial zum kostenfreien Download.
Houssein Kahin & Kornelia Wald: Zwei Stimmen. Eine Botschaft.
Die Autoren Houssein Kahin und Kornelia Wald stehen für eine neue Generation gesellschaftlich relevanter Literatur. Mit ihrem gemeinsamen Werk „Die Tasche“ haben sie ein eindrucksvolles Zeichen gegen Rassismus, Vorurteile und soziale Ausgrenzung gesetzt – und wurden dafür mit dem Vielfalter-Literaturpreis ausgezeichnet . Der Entstehungsprozess war für das Autorenteam teilweise besonders spannend: während Houssein Kahin im Libanon gearbeitet hat, saß Kornelia Wald in Israel am Schreibtisch. Beide wusste nicht, ob ihre Emails immer ankommen. Die Freundschaft der beiden konnte auch durch die politischen Verhältnisse, die sich zeitgleich auch im Nahost-Konflikt zugespitzt haben, nicht gestört werden – im Gegenteil: beide haben gelernt, andere Meinungen und Perspektiven anzuhören und auszuhalten.
Nominiert für den Buxtehuder Bulle 2025
Nominiert für den Deutsch-Französischen Verständigungspreis 2025
Das sagt die Vielfalter-Jury:
“Die Tasche war eine wirkliche Achterbahnfahrt! Durch die verschiedenen Perspektiven der Erzählenden bekommt man viele unterschiedliche Eindrücke zu der im Kern gleichen Geschichte.” - Jo Laubach
„Klug und eindringlich, echt und schonungslos ehrlich" - Marius Schaefers
Über Houssein Kahin
Geboren 1996 in Bremen, verbrachte Houssein Kahin seine frühe Kindheit im Libanon, bevor er mit sieben Jahren nach Deutschland zurückkehrte. Trotz sprachlicher Herausforderungen entwickelte er früh eine Leidenschaft für Sprache und Gerechtigkeit. Nach dem Abitur 2015 und einem juristischen Diplom 2021 schloss er 2024 seine Ausbildung zum Volljuristen ab. Heute arbeitet er in einer Hamburger Anwaltskanzlei – und als Autor, der seine Erfahrungen in eindrucksvolle Geschichten verwandelt.
Über Kornelia Wald
Kornelia Wald ist nicht nur Autorin, sondern auch Lehrerin – und war einst Houssein Kahins Deutschlehrerin. Sie erkannte früh sein Talent und motivierte ihn zum Schreiben. Ihre pädagogische Erfahrung und ihr Gespür für gesellschaftliche Themen fließen direkt in ihre literarische Arbeit ein. Gemeinsam mit Kahin schafft sie Werke, die Jugendliche wie Erwachsene gleichermaßen fesseln und zum Nachdenken anregen. Die Autorin lebte viele Jahre in Israel.