Geflüchtet. Zu Hause in Deutschland, daheim in Syrien
Abdullah Al-Sayed
Inhalt
Abdullah kommt aus Syrien. Er ist 16, als er aus seinem Heimatort Ar-Raqqa flieht. Sein älterer Bruder wurde verschleppt, sein Vater bei einem Bombenangriff getötet. Weil die Bedrohung immer größer wurde, stattete seine Familie ihn mit Geld aus. Abdullah schlug sich nach Deutschland durch. In einem Jugendheim findet er Sicherheit und ein neues Zuhause. Doch das Ankommen ist nicht leicht: Hautnah erlebt Abdullah, dass Flüchtlinge wie er als "Islamratten" beschimpft werden. Ständig spürt er misstrauische Blicke. Doch er bekommt auch immer wieder freundliche Hilfe, die ihm Hoffnung gibt. Hoffnung auf seine Zukunft in Deutschland, in einer Welt ohne Krieg.
Empfohlen als Klassenlektüre zum Thema Flucht / Vertreibung / Bürgerkrieg.
Abdullah kommt aus Syrien. Er ist 16, als er aus seinem Heimatort Ar-Raqqa flieht. Sein älterer Bruder wurde verschleppt, sein Vater bei einem Bombenangriff getötet. Weil die Bedrohung immer größer wurde, stattete seine Familie ihn mit Geld aus. Abdullah schlug sich nach Deutschland durch. In einem Jugendheim findet er Sicherheit und ein neues Zuhause. Doch das Ankommen ist nicht leicht: Hautnah erlebt Abdullah, dass Flüchtlinge wie er als "Islamratten" beschimpft werden. Ständig spürt er misstrauische Blicke. Doch er bekommt auch immer wieder freundliche Hilfe, die ihm Hoffnung gibt. Hoffnung auf seine Zukunft in Deutschland, in einer Welt ohne Krieg.
Empfohlen als Klassenlektüre zum Thema Flucht / Vertreibung / Bürgerkrieg.
Details
Titel: | Geflüchtet. Zu Hause in Deutschland, daheim in Syrien |
Autor: | Abdullah Al-Sayed |
Artikelnummer: | 978-3-401-60329-2 |
Preis: | 9,99 € [D], 10,30 € [A] |
Alter ab: | 12 Jahre |
Seitenzahl: | 216 |
Maße: | 13.8 cm / 21.6 cm / 2.1 cm |
Einbandart: | Klappenbroschur |
Ausstattung: | Mit UV-Lackierung auf dem Cover |
Unterrichtserarbeitung: |
![]() |
Arenas Helden

„Abdullah Al-Sayed hat ein beeindruckendes Buch geschrieben – spannend, ehrlich und ohne ideologische Scheuklappen berichtet er von der immer schwierigeren Situation in seiner geliebten Heimatstadt Rakka und seiner Ankunft in Deutschland.“
Der Tagesspiegel
"Das Buch öffnet den Blick in die Seele eines Jugendlichen,
der sich ungewollt mit einem neuen Leben anfreunden muss. Man möchte ihm einfach nur alles Gute wünschen."
NRZ
"Ich finde es gut, dass auch mal verständlicher gemacht wird, wie es den Menschen in Kriegsgebieten geht."
Falko, 11 Jahre